Wie erkennt man einen echten Saphir?

Saphire gehören zu den faszinierendsten und wertvollsten Edelsteinen der Welt. Ihre eindruckvolle Farbe, die oft mit dem tiefen Blau des Himmels assoziiert wird, zieht Menschen seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch wie erkennt man einen echten Saphir in einer Welt voller gefälschter und synthetischer Varianten? In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Merkmale erforschen, die Ihnen helfen, echte Saphire von Fälschungen zu unterscheiden.

Echte Saphire sind Natursteine, die durch ihre einzigartigen physikalischen und optischen Eigenschaften gekennzeichnet sind. Um einen echten Saphir zu erkennen, sollten Sie auf Aspekte wie die Härte, die Farbe, das Lichtspiel und die Einschlüsse achten. Diese Merkmale helfen Ihnen, zwischen natürlichen Steinen und synthetischen Nachahmungen zu unterscheiden und die Qualität des Saphirs zu bewerten.

Die Welt der Saphire ist vielfältig. Es gibt verschiedene Arten von Saphiren, die sich nicht nur durch ihre Farbe, sondern auch durch ihre Herkunft unterscheiden. Einige Saphire entstehen in der Natur durch geologische Prozesse, während andere im Labor hergestellt werden. In diesem Text werden wir einige grundlegende Informationen über Saphire bereitstellen und Ihnen die Möglichkeit geben, die Unterschiede zu verstehen.

Ein wichtiger Punkt ist die physikalische Struktur eines Saphirs. Ein echter Saphir ist außergewöhnlich hart, was bedeutet, dass er nur schwer zerkratzt werden kann. Dieses Merkmal macht ihn zu einem beliebten Schmuckstein. Außerdem werden wir auch die optischen Eigenschaften beleuchten, die den Saphir so begehrenswert machen: Farbe, Transparenz und Lichtbrechung haben großen Einfluss auf seine Schönheit und seinen Wert.

Darüber hinaus werden wir auf Einschlüsse eingehen. Diese kleinen, natürlichen Merkmale sind oft ein Hinweis auf die Echtheit eines Saphirs. Zu guter Letzt werden wir einige Tipps geben, wie Sie die richtige Wahl beim Kauf eines Saphirs treffen können. Dies umfasst sowohl die Beurteilung des Steins mit eigenen Augen als auch das Verständnis, warum einige Saphire als wertvoller angesehen werden als andere.

Was ist ein Saphir?

Ein Saphir ist ein Edelstein, der zur Korund-Gruppe gehört. Korunde ist ein Mineral aus Aluminiumoxid, das in verschiedenen Farben vorkommt, wobei der blaue Saphir am bekanntesten ist. Der Saphir hat eine hohe Härte von 9 auf der Mohs-Härteskala und ist damit nach dem Diamanten der zweithärteste Edelstein. Historisch gesehen haben Saphire eine lange Tradition in der Schmuckindustrie. Sie wurden von Königen, Adligen und Persönlichkeiten getragen und sind heute ein Zeichen für Reichtum und Stil.

Die Farbe eines Saphirs kann von tiefblau über rosa bis hin zu gelb variieren. Je nach Farbe hat der Saphir unterschiedliche Bedeutungen und symbolisiert verschiedene Eigenschaften. Blau steht oft für Weisheit und Loyalität, während rosa Saphire Liebe und Zuneigung repräsentieren. Obwohl der blaue Saphir die bekannteste Variante ist, haben auch die farbigen Alternativen in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Insbesondere das Interesse an einzigartigen und außergewöhnlichen Farben hat die Nachfrage nach Saphiren in verschiedenen Tönen angekurbelt.

Die Verwendung von Saphiren erstreckt sich über viele Bereiche, von Schmuck bis hin zu Industriewerkzeugen. In der Schmuckherstellung sind sie aufgrund ihrer Schönheit und Langlebigkeit sehr gefragt. Es gibt viele Formen von Saphirschmuck, wie Ringe, Halsketten, Ohrringe und Armbänder. Ihre Brillanz und Farbvielfalt machen sie zu einer hervorragenden Wahl für jeden Anlass. In der Industrie werden Saphire auch in Hochtechnologie-Anwendungen wie im Militär und in der Elektronik eingesetzt, wo ihre Widerstandsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit geschätzt werden.

Verschiedene Arten von Saphiren

Saphire kommen in verschiedenen Farben und Varianten vor, aber das unterscheidet sich nicht nur nach der Farbe, sondern auch nach der Art ihrer Entstehung. Es gibt zwei Hauptkategorien: natürliche Saphire und synthetische Saphire. Natürliche Saphire entstehen über Millionen von Jahren durch geologische Prozesse. Diese Steine sind rar und sehr wertvoll. Jedes Exemplar hat seine eigenen Einschlüsse und Farbnuancen, die sie einzigartig machen.

Synthetische Saphire hingegen werden im Labor erzeugt und sind in der Regel günstiger. Sie sind chemisch identisch mit natürlichen Saphiren und können schwer zu unterscheiden sein. Laboranzüge verwenden moderne Techniken, um Saphire zu erzeugen, die nahezu perfekt sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass synthetische Saphire per se schlecht sind; sie sind eine kostengünstige Alternative für Menschen, die die Schönheit eines Saphirs schätzen, ohne das hohe Preisschild eines natürlichen Steins bezahlen zu müssen.

Neben den blauen Saphiren gibt es auch andere Varianten. Rosa Saphire, gelbe Saphire und sogar grüne Saphire haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Die Farbauswahl hängt von den enthaltenen Elementen ab, die während der Kristallisation in das Mineral gelangen. So erzeugt Eisen die blaue Farbe, während Chrom für einen rosa Farbton verantwortlich ist. Jede Farbvariante hat ihren eigenen Charme und Anziehungskraft.

Schließlich können Saphire auch von unterschiedlichen geologischen Formationen stammen. Einige der bekanntesten Vorkommen befinden sich in Sri Lanka, Myanmar und Madagaskar. Diese Regionen sind berühmt für die Qualität und die tiefen Farben ihrer Saphire. Beim Kauf eines Saphirs ist es wichtig, auf seine Herkunft und Art zu achten, da dies seinen Wert erheblich beeinflussen kann.

Berücksichtigt man all diese Faktoren, wird klar, dass die Welt der Saphire äußerst komplex und faszinierend ist. Egal, ob Sie nach einem farbenfrohen Ring oder einem klassisch blauen Juwel suchen, das Verständnis der verschiedenen Arten von Saphiren hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Physikalische Eigenschaften eines echten Saphirs

Echte Saphire besitzen zahlreiche physikalische Eigenschaften, die sie von anderen Edelsteinen unterscheiden. Eine der herausragenden Eigenschaften ist die Härte. Auf der Mohs-Härteskala erreichen sie einen Wert von 9, was bedeutet, dass sie extrem kratzfest sind. Saphire können nur von Diamanten, die einen Wert von 10 haben, zerkratzt werden. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Schmuck, der häufig getragen wird. Wenn Sie zum Beispiel nach einem Verlobungsring suchen, ist ein Saphir eine hervorragende Option, da er nicht nur schön, sondern auch langlebig ist.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Dichte. Echte Saphire haben eine hohe Dichte, normalerweise zwischen 3,95 und 4,03 g/cm³. Dies bedeutet, dass sie schwerer sind als viele andere Edelsteine, was bei der Prüfung hilfreich sein kann. Wenn Sie einen Saphir in der Hand halten, sollten Sie das Gewicht im Vergleich zu seiner Größe bemerken. Ein authentischer Saphir wird sich schwerer anfühlen als ein synthetischer oder ein gefälschter Stein von ähnlicher Größe.

Zusätzlich zur Härte und Dichte ist auch die Transparenz ein Indikator für die Echtheit eines Saphirs. Echte Saphire sind oft von Natur aus klar und durchsichtig. Natürlich enthalten sie manchmal Einschlüsse, die ihre Echtheit bestätigen. Diese Einschlüsse sind kleine Kristalle oder Bläschen, die während der Entstehung des Steins eingeschlossen wurden. Ein synthetischer Saphir hingegen kann perfekt klar sein, was ein Warnsignal sein sollte. Zu perfekte Steine können deren Echtheit in Frage stellen.

Eine weitere physikalische Eigenschaft, die bei der Identifikation von Saphiren hilft, ist der Lichtbrechungsindex. Echte Saphire haben einen Brechungsindex von etwa 1,76 bis 1,77. Diese Kennzahl kann mit einem Refraktometer gemessen werden, einem speziellen Gerät, das in der Gemmologie verwendet wird. Wenn der Brechungsindex im natürlichen Bereich liegt, ist das ein gutes Zeichen für die Echtheit des Saphirs.

Optische Eigenschaften

Die optischen Eigenschaften eines Saphirs spielen eine zentrale Rolle bei seiner Bewertung. Insbesondere die Farbe ist eines der ausschlaggebenden Merkmale. Während der blaue Saphir am bekanntesten ist, gibt es viele Farbvarianten. Die Farbintensität und der Farbton sind wichtig für den Wert. Ein intensives, lebhaftes Blau wird in der Regel höher geschätzt. Bei rosa oder gelben Saphiren gilt das Gleiche. Besonders attraktive Farbtöne können den Saphir in die Luxuskategorie bringen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Glanz eines echten Saphirs. Echte Saphire zeigen einen charakteristischen Hochglanz, wenn sie gut geschliffen sind. Der Glanz hängt eng mit der Klarheit und der Reinheit des Steins zusammen. Ein qualitativ hochwertiger Saphir reflektiert das Licht auf eine Weise, die das Auge anzieht. Ein weniger gut geschliffener oder ein beschädigter Stein wird matt erscheinen, was seine Attraktivität verringert.

Darüber hinaus spielt die Transparenz eine wesentliche Rolle. Hochwertige Saphire sind in der Regel transparent bis durchscheinend. Diese Klarheit lässt Licht durch den Stein dringen und verstärkt seine Farbe. Eine starke Trübung oder eine milchige Erscheinung kann auf einen minderwertigen Stein oder sogar eine Fälschung hinweisen. Es ist wichtig, den Stein gegen Licht zu halten. So können Sie die Transparenz und eventuelle Einschlüsse besser bewerten.

Das Lichtspiel eines Saphirs, also die Art und Weise, wie das Licht auf den Stein trifft und reflektiert wird, kann ebenfalls ein Hinweis auf dessen Echtheit sein. Echte Saphire zeigen oft ein für sie typisches Sternenlicht oder die „Stella-Effekt“. Dies tritt auf, wenn feine Einschlüsse in einem bestimmten Muster angeordnet sind und einen faszinierenden Effekt erzeugen, der bei der Betrachtung des Steins zu erkennen ist. Diese besonderen optischen Effekte sind in synthetischen Saphiren selten und können als schlüssiger Beweis für die Echtheit dienen.

Einschlüsse und natürliche Merkmale

Einschlüsse sind ein weiteres wichtiges Indiz für die Echtheit eines Saphirs. Diese kleinen Unvollkommenheiten sind oft der Schlüssel zur Identifizierung echter Saphire. Sie entstehen während der Kristallisation und können aus verschiedenen Materialien bestehen. Zu den häufigsten Einslüssen gehören kleine Kristalle, Bläschen oder sogar farbige Striemen. Jeder Saphir hat seine eigenen einzigartigen Einschlüsse, die ihn identifizieren. Diese Merkmale sind oft ein Zeichen für einen natürlichen Ursprung.

Ein großer Vorteil der Einschlüsse ist, dass sie helfen, synthetische Steine von echten zu unterscheiden. Synthetische Saphire sind oft perfekt klar und weisen keine sichtbaren Einschlüsse auf, was sie weniger authentisch erscheinen lässt. Ein Gemmologe verwendet spezielle Geräte, um die Einschlüsse zu betrachten und zu bestimmen, ob der Stein natürlich oder synthetisch ist. Wenn Sie einen Saphir besitzen oder kaufen möchten, ist es ratsam, sicherzustellen, dass Einschlüsse vorhanden sind.

Darüber hinaus können Einschlüsse auch Informationen über die Herkunft des Saphirs geben. Einige Vorkommen sind bekannt für bestimmte Einschlüsse, die in Steinen aus anderen Regionen nicht zu finden sind. Beispielsweise können Saphire aus Sri Lanka andere Einschlüsse aufweisen als solche aus Myanmar. Das Verständnis dieser Merkmale kann Ihnen helfen, den Ursprung und somit auch den Wert des Saphirs besser einzuordnen.

Nicht alle Einschlüsse sind negativ; viele Liebhaber von Edelsteinen schätzen sogar die charakteristischen Merkmale als Teil des Charmes des Steins. Diese natürlichen Erscheinungen erzählen die Geschichte des Saphirs und machen ihn einzigartig. Wenn Sie einen Saphir im Auge behalten, achten Sie darauf, wie viele Einschlüsse vorhanden sind und welchen Charakter sie dem Stein verleihen. Es gilt jedoch immer die Regel: Je weniger Einschlüsse, desto besser ist in der Regel die Qualität und damit auch der Preis des Saphirs.

Verwendung von Fachgeräten und -verfahren

Für die genaue Identifizierung eines echten Saphirs ist der Einsatz von Fachgeräten und spezifischen Verfahren unerlässlich. Gemmologen verwenden eine Vielzahl von Instrumenten, um die Eigenschaften des Steins zu messen und zu analysieren. Eines der grundlegendsten Werkzeuge ist das Refraktometer. Es misst den Lichtbrechungsindex des Saphirs und hilft bei der Bestimmung, ob der Stein natürlicher oder synthetischer Herkunft ist. Ein echter Saphir hat spezifische Werte und Abweichungen können auf Fälschungen hinweisen.

Ein weiteres wichtiges Gerät ist das Mikroskop. Mit diesem können Gemmologen die Einschlüsse und Oberflächenmerkmale des Saphirs in hoher Vergrößerung betrachten. Durch die Untersuchung dieser Details erkennen sie Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen Saphiren. Auch Farbanalysatoren und Spektrometer kommen zum Einsatz, um die Farbe und die chemische Zusammensetzung zu bestimmen. Diese Geräte ermöglichen eine tiefere Analyse und helfen dabei, den Marktwert genau festzulegen.

Ein UV-Licht-Test ist ebenfalls hilfreich. Echte Saphire zeigen unter UV-Licht typische Fluoreszenz, die bei synthetischen Varianten fehlt. Eine kurze UV-Überprüfung kann oft ein klarer Indikator für die Echtheit des Steins sein. Diese Tests sind besonders wichtig für Käufer, die sicherstellen möchten, dass sie kein Geld für eine Fälschung ausgeben. Professionelle Gemmologen nutzen eine Kombination dieser Testmethoden, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.

Obwohl einige Tests technisch anspruchsvoll sind, sind sie entscheidend, um die Echtheit eines Saphirs festzustellen. Kunden sollten nicht zögern, bei Zweifeln einen Fachmann zu konsultieren. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn es um hochpreisige Saphire geht. Investitionen in Edelsteine sind bedeutend, und eine genaue Identifizierung sichert den Wert des Kaufs. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in diesen Prozess zu investieren, um die eigene Kaufentscheidung abzusichern.

Tipps für Kaufinteressierte

Der Kauf eines Saphirs kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie einen echten und wertvollen Stein erwerben. Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Saphirarten und deren Eigenschaften informieren. Wissen ist Macht, insbesondere wenn es um Edelsteine geht. Machen Sie sich mit den Farben, Formen und Preisklassen vertraut. Dies gibt Ihnen eine solide Grundlage, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Herkunft des Saphirs. Saphire aus bestimmten Regionen werden häufig höher bewertet als solche aus anderen Gebieten. Beispielsweise sind Saphire aus Kaschmir, Burma und Sri Lanka besonders begehrt. Diese Saphire besitzen oft eine tiefere Farbintensität und besondere Eigenschaften, die sie von anderen unterscheiden. Die Herkunft kann auch Informationen über die Qualität des Steins liefern. Achten Sie darauf, wo der Stein herkommt und was dies über seine Qualität aussagen könnte.

Darüber hinaus ist es empfehlenswert, zertifizierte Saphire zu kaufen. Ein Zertifikat von einem anerkannten Gemmologie-Institut ist ein Beweis für die Echtheit und die Qualität des Steins. Das Zertifikat sollte Informationen über die Art des Saphirs, seine Herkunft, seinen Schliff sowie gegebenenfalls Einschlüsse und andere Merkmale enthalten. Dies gibt Käufern ein höheres Maß an Sicherheit. Achten Sie darauf, dass das Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, um falsche Informationen zu vermeiden.

Es ist auch ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen. Der Preis eines Saphirs kann je nach Händler stark variieren. Schauen Sie sich verschiedene Juweliergeschäfte oder Online-Plattformen an. Vergleichen Sie Preise, Qualität und das Angebot an unterschiedlichen Saphiren. Wenn möglich, versuchen Sie, den Stein persönlich zu begutachten. So können Sie die Farbe, Klarheit und andere Eigenschaften unter verschiedenen Lichtquellen direkt sehen.

Worauf man beim Kauf eines Saphirs achten sollte

Beim Kauf eines Saphirs gibt es verschiedene wichtige Merkmal, auf die Sie unbedingt achten sollten. Die Farbqualität spielt eine entscheidende Rolle. Ein intensiv gefärbter Stein wird in der Regel mehr geschätzt. Achten Sie auf gleichmäßige Farbtöne ohne störende Farbveränderungen. Je satter die Farbe, desto höher ist in der Regel der Wert. Ein blasser oder ungleichmäßiger Farbton kann den Wert des Saphirs erheblich mindern.

Die Klarheit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wie bereits angesprochen, sollten Einschlüsse vorhanden, aber nicht überwältigend sein. Eine ideale Option ist ein Stein mit wenigen kleinen Einschlüsse, die mit bloßem Auge schwer zu sehen sind. Bei größeren oder vielen Einschlüsse kann der Wert stark sinken. Je klarer der Saphir, desto höher ist seine Attraktivität und sein Preis. Eine gute Klarheit sorgt dafür, dass das Licht optimal durch den Stein strahlt und ihn zum Funkeln bringt.

Der Schliff ist ebenfalls entscheidend für die Schönheit des Saphirs. Ein hochwertiger Schliff maximiert die Optik des Steins und lässt ihn strahlender erscheinen. Achten Sie auf gut proportionierte und symmetrisch geschliffene Steine. Der Schliff beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Lichtreflexion. Ein schlecht geschliffener Saphir kann trüb oder leblos wirken. Fragen Sie den Verkäufer, ob der Stein nach dem Schliff bewertet wurde, um von dessen Qualität zu profitieren.

Neben diesen Faktoren spielt auch die Größe eine Rolle. Ein größerer Saphir ist nicht automatisch besser, jedoch wird die Größe oft im Preis reflektiert. Saphire von über einem Karat können deutlich teurer sein. Achten Sie darauf, dass die Größe zu Ihrer gewünschten Verwendung passt. Ein kleinerer, qualitativ hochwertiger Saphir kann oft attraktiver sein als ein größerer, minderwertiger Stein.

Zertifikate und Garantie

Eine sorgfältige Prüfung der Zertifikate und der Garantie für Ihren Saphir ist von großer Bedeutung. Ein Zertifikat beweist die Echtheit und die Eigenschaften des Saphirs. Achten Sie darauf, dass das Zertifikat von einem anerkannten Instituts ausgestellt wurde, wie dem GIA (Gemological Institute of America) oder dem AGS (American Gem Society). Diese Organisationen führen umfassende Tests durch und garantieren, dass die angegebenen Informationen korrekt sind. Stellen Sie sicher, dass das Zertifikat klare Angaben zu Farbe, Klarheit und Herkunft enthält.

Ein gutes Zertifikat bildet eine Grundlage für den Wert des Saphirs. Es schützt Käufer vor möglichen Betrügereien oder Fehlinformationen. Nicht jeder Saphir verfügt über ein Zertifikat, aber es ist ratsam, nur solche mit einem hochwertigen zu kaufen. Dies gibt Ihnen Sicherheit und erhöht den Wiederverkaufswert des Steins. Ein Saphir ohne Zertifikat kann erheblich im Wert fallen oder Schwierigkeiten bei der Wiederveräußern bereiten.

Die Garantie ist ein weiteres wichtiges Element beim Kauf. Seriöse Juweliere bieten oft eine Garantie für ihre Steine an. Diese Garantie könnte mögliche Schäden abdecken, die während der Lebensdauer des Schmucks auftreten könnten. Sie gibt Ihnen zusätzliche Zuversicht beim Kauf. Fragen Sie den Juwelier, welche Art von Garantie angeboten wird und welche Bedingungen damit verbunden sind. Eine klare Rückgaberegelung oder eine Garantie für mögliche Fehler ist von Vorteil.

Natürlich sollten Sie auch die Rückgabepolitik des Händlers beachten. Was tun, wenn Ihnen der Saphir nicht gefällt oder Sie ihn nicht wie gewünscht nutzen können? Ein seriöser Händler wird eine faire Rückgaberegelung anbieten. Überprüfen Sie alle policy und stellen Sie sicher, dass Sie bei einem Kauf abgesichert sind.

Fazit

Eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Saphirs erfordert Geduld, Wissen und Aufmerksamkeit für Details. Von den physikalischen und optischen Eigenschaften bis hin zu den Vorgehensweisen bei der Kaufentscheidung gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung der Herkunft, Zertifikate, Garantie und der wichtigsten Merkmale können Sie sicherstellen, dass Ihr Saphir die beste Auswahl ist. Ob als persönliches Schmuckstück oder als Investition, die richtigen Schritte garantieren eine zufriedenstellende Erfahrung.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Saphiren?

Natürliche Saphire entstehen im Laufe von Millionen Jahren durch geologische Prozesse, während synthetische Saphire im Labor hergestellt werden. Beide sind chemisch identisch, jedoch können Einschlüsse und andere Merkmale dazu verwendet werden, echte von synthetischen Saphiren zu unterscheiden. Natürliche Saphire sind in der Regel wertvoller als ihre synthetischen Pendants.

Wie erkenne ich die Qualität eines Saphirs?

Die Qualität eines Saphirs wird durch vier Hauptfaktoren bewertet: Farbe, Klarheit, Schliff und Karatzahl. Ein hochwertiger Saphir sollte eine gesättigte Farbintensität besitzen, klar sein, gut geschliffen und in der Regel mindestens einen Karat wiegen. Ein Zertifikat von einem spezialisierten Institut kann zusätzlich Informationen zur Qualität des Steins liefern.

Sollte ich beim Kauf eines Saphirs auf ein Zertifikat achten?

Ja, ein Zertifikat ist sehr wichtig, da es die Echtheit und die spezifischen Eigenschaften des Saphirs bestätigt. Achten Sie darauf, dass das Zertifikat von einer anerkannten Institution ausgestellt wurde. Es sollte Angaben zur Farbe, Klarheit, Herkunft und den gemmologischen Eigenschaften des Steins enthalten.

Wie viel kostet ein echter Saphir?

Die Preise für Saphire variieren stark, abhängig von Eigenschaften wie Farbe, Klarheit, Schliff und Herkunft. Während einfache Saphire bereits ab einigen hundert Euro erhältlich sein können, können hochwertige und tiefblaue Exemplare mehrere tausend Euro kosten. Es ist ratsam, Preise zu vergleichen und sich über die verschiedenen Faktoren zu informieren.

Können Saphire für Allergiker geeignet sein?

Echte Saphire gelten als hypoallergen, was bedeutet, dass sie in der Regel keine allergischen Reaktionen hervorrufen. Dennoch sollten Personen mit empfindlicher Haut sicherstellen, dass kein zusätzliches Material, wie z. B. Nickel, in der Schmuckfassung enthalten ist. Wenn Sie allergisch auf bestimmte Metalle reagieren, sollten Sie dies beim Kauf von Saphirschmuck berücksichtigen.