Eine Perle ist mehr als nur ein hübsches Schmuckstück; sie ist ein Zeichen von Eleganz und raffiniertem Stil. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Perle, die wir bewundern oder tragen, auch wirklich echt ist? In der Welt der Perlen gibt es viele Fälschungen und zuchtperlen, die den echten nicht nur ähnlich sehen, sondern auch ähnlich viel kosten können. Daher ist es wichtig, zu wissen, wie man die Echtheit erkennen kann, um Enttäuschungen und mögliche Verlustgeschäfte zu vermeiden.
Um festzustellen, ob eine Perle echt ist, gibt es mehrere Methoden, die du verwenden kannst. Du kannst visuelle Inspektionen durchführen, den Zahn-Test oder den Wasser-Test anwenden. Eine ganz besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Lichtreflexion und der Oberflächenbeschaffenheit der Perlen. Diese Tests helfen dir, den Unterschied zwischen echten und künstlichen Perlen zu erkennen.
Im Folgenden werden wir die faszinierende Welt der Perlen erkunden. Wir beginnen mit einer kurzen Erklärung, was Perlen eigentlich sind und welche Arten es gibt. Danach werden wir auf die Bedeutung der Echtheit von Perlen eingehen. Auch die Methoden, die helfen, die Echtheit zu überprüfen, werden ausführlich besprochen. Zum Schluss schauen wir uns an, welche professionellen Dienstleistungen und Ressourcen für weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Was sind Perlen?
Perlen sind edelsteine, die sich in der Natur in Muscheln und anderen Meerestieren bilden. Sie entstehen, wenn ein Konflikt auftritt, bei dem ein Fremdkörper wie ein Sandkorn in die Muschel eindringt. Um sich zu schützen, sondern die Muscheln Schichten von Perlmutt um diesen Fremdkörper ab. Im Laufe der Zeit entsteht auf diese Weise eine Perle.
Es gibt verschiedene Arten von Perlen, die in unterschiedlichen Umgebungen vorkommen. Süßwasserperlen sind oft günstiger und in verschiedenen Farben erhältlich. Sie werden in Süßwasserzüchtereien hergestellt. Im Gegensatz dazu sind Salzwasserperlen, wie die berühmten Tahiti- und Akoya-Perlen, in der Regel teurer und gelten als besonders hochwertig. Zuchtperlen entstehen durch menschliches Eingreifen, bei dem ein Fremdkörper absichtlich in eine Muschel eingesetzt wird.
Die Form, Farbe und Größe der Perlen sind entscheidend für ihren Wert. Echte Perlen sind in vielen Formen erhältlich: rund, barock, tropfenförmig und mehr. Ihr Glanz ist einzigartig und kann je nach Art und Herkunft variieren. Besonders hoch geschätzt werden runde und glatte Perlen, während unregelmäßige Formen oft als einzigartig und begehrenswert gelten.
Warum es wichtig ist, echte Perlen zu erkennen
Die Identifikation der Echtheit von Perlen ist wesentlich für jeden, der in diesen exquisiten Schmuck investieren möchte. Echte Perlen haben nicht nur einen höheren materiellen Wert, sondern auch einen emotionalen Aspekt. Viele Menschen verbinden bestimmte Erinnerungen oder Erbstücke mit echten Perlen, was ihren Wert noch steigert.
Fälschungen oder künstliche Perlen hingegen sind oft aus Kunststoff oder gefälschten Materialien hergestellt. Obwohl sie manchmal wunderschön sein können, bringen sie nicht den gleichen Wert oder die gleiche Bedeutung mit sich. Das Wissen um die Echtheit deiner Perlen kann auch verhindern, dass du von Verkäufern, die nur auf Profit aus sind, übervorteilt wirst. Es gibt zahlreiche Betrüger, die ihre Fälschungen als echte Perlen verkaufen, sodass die richtige Technik zur Überprüfung unerlässlich ist.
Die Unterscheidung zwischen echten und künstlichen Perlen ist auch wichtig für Sammler und Liebhaber. Diese können die Fälschungen gegen die echten Perlen vergleichen und die Unterschiede erkennen. Einige besonders treue Sammler sehen es als ihre Pflicht, das Wissen über Perlen weiterzugeben und Wissen über ihre Echtheit zu verbreiten. Die Kaufentscheidung wird so nicht nur zu einer finanziellen Investition, sondern auch zu einer emotionalen, die viele Generationen überdauert.
Visuelle Inspektion
Die visuelle Inspektion ist eine der einfachsten und ersten Methoden, um die Echtheit einer Perle zu überprüfen. Schaue dir die Oberfläche der Perle genau an. Echte Perlen haben meist eine organische, schimmernde Oberfläche mit kleineren Merkmalen. Wenn sie perfekt rund und glänzend sind, könnte es sich um Zuchtperlen handeln, doch auch bei diesen gibt es Unterschiede. Achte besonders auf kleine Fehler, da diese oft darauf hinweisen, dass die Perle natürlich ist.
Ein hilfreicher Tipp ist, die Perle gegen das Licht zu halten. Echte Perlen reflektieren das Licht auf eine ganz besondere Weise. Ihr Glanz ist „weich“ und tief, während künstliche Perlen oft einen bläulichen oder zu grellen Glanz aufweisen. Wenn die Perle außerdem über eine ungewöhnliche Farbe oder Oberfläche verfügt, kann das darauf hindeuten, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Die Form der Perle ist ebenso entscheidend für die Echtheit. Während echte Perlen in ihrer Form variieren können, sind perfekt runde Perlen häufig ein Hinweis darauf, dass es sich um eine Zuchtperle handelt. Diese sind zwar ebenfalls schön, unterscheiden sich jedoch von den natürlichen Perlen, die unregelmäßiger in ihrer Form sind. Das Material, aus dem die Perle hergestellt ist, kann ebenfalls ein Hinweis auf ihre Echtheit sein. Echte Perlen sind schwerer und haben eine kühlere Textur im Vergleich zu Kunststoff- oder Kunstperlen.
Die Farbe ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Echte Perlen können in verschiedenen Farben kommen, aber ihre Färbung ist im Allgemeinen nicht einheitlich oder zu grell. Meist besitzen sie einen sanften Schimmer, der durch die Schichten von Perlmutt, aus denen sie bestehen, entsteht. Wenn du eine Perle mit einer zu einheitlichen oder übertriebenen Farbe siehst, könnte dies ein Indikator für eine Fälschung sein.
Die „Zahn-Test“-Methode
Die „Zahn-Test“-Methode ist eine einfache, aber effektive Technik, um die Echtheit von Perlen zu überprüfen. Diese Methode basiert auf der annähernden rauhen Textur, die echte Perlen aufweisen. Um diesen Test durchzuführen, nimm einfach eine Perle und reibe sie leicht mit deinen Zähnen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Perle „kratziger“ oder rauer ist als die glatte Oberfläche von Kunstperlen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie echt ist.
Dieser Test ist besonders effektiv, weil das Material von echten Perlen – das Perlmutt – eine gewisse rauhe Textur aufweist. Bei künstlichen Perlen, die in der Regel aus Kunststoff bestehen, wird dir das Gefühl von Glätte und Kühle begegnen. Dies ist ein sofortiger Hinweis darauf, dass die Perle möglicherweise nicht echt ist.
Die Durchführung des Zahn-Tests ist unkompliziert. Lege die Perle zwischen die Vorderzähne und ziehe sie sanft über die Zahnoberfläche. Achte darauf, nicht zu stark zu drücken, um deine Zähne nicht zu beschädigen. Wenn du einen „kratzigen“ Eindruck erhältst, stammt die Wahrscheinlichkeit nach von einer echten Perle. Ein glattes Gefühl deutet auf eine künstliche Perle hin.
Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Test nicht immer zu 100 % zuverlässig ist. Manchmal gibt es auch künstliche Perlen, die mit einer rauhen Oberfläche versehen sind. Dennoch kann dieser Test eine großartige erste Methode sein, um eine grobe Einschätzung der Echtheit vorzunehmen. Wenn du Zweifel hast, solltest du auch andere Testmethoden in Betracht ziehen, um die Echtheit zu bestätigen.
Ein weiterer Hinweis ist, wie die positive und negative fällt. Echte Perlen neigen dazu, blasser im Gegensatz zur Lichtreflexion zu sein, wohingegen künstliche Perlen oft aggressiver oder ausgeprägter wirken. Auch das klingt möglicherweise unkonventionell, kann aber entscheidende Informationen über die Echtheit einer Perle liefern.
Das Wasser-Test-Verfahren
Das Wasser-Test-Verfahren ist eine einfache und vielseitige Methode zur Überprüfung der Echtheit von Perlen. Um diesen Test durchzuführen, fülle ein Glas mit Wasser und lasse die Perle sanft ins Wasser fallen. Bei echten Perlen wird die Perle in der Regel langsam sinken, während künstliche Perlen oft auf der Wasseroberfläche schwimmen oder blitzschnell sinken werden.
Der Wasser-Test funktioniert aufgrund der unterschiedlichen Dichtet zwischen echten und künstlichen Perlen. Echte Perlen, die in Muscheln wachsen, haben eine höhere Dichte als viele künstliche Alternativen, die oft aus leichtem Kunststoff oder Glas bestehen. Daher wird eine echte Perle im Wasser langsamer sinken und kann sogar einige Sekunden lang schwimmen, bevor sie zu Boden sinkt.
Ein weiterer Aspekt dieses Tests ist das Verhalten der Perle unter Wasser. Echte Perlen haben eine sanfte, weiche Reflexion. Wenn du die perle genauer unter Wasser betrachtest, wirst du das sanft schimmernde Licht erkennen, das typisch für echte Perlen ist. Künstliche Perlen hingegen können einen künstlichen Glanz aufweisen und werfen starkes Licht, was sie von den echten abhebt.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht jede Perle dieser Tests erfolgreich besteht. Es gibt bestimmte Zuchtperlen, die in ihren Eigenschaften wie den Dichte, der Form und der Oberflächenstruktur nicht der Norm entsprechen. So kann es vorkommen, dass einige Zuchtperlen nicht so gut abschneiden. Daher ist es ratsam, diesen Test zusammen mit anderen Methoden durchzuführen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Test eine unterhaltsame und relativ einfache Möglichkeit ist, die Echtheit von Perlen zu überprüfen. Es kann eine interessante Erfahrung sein, sich selbst daran zu versuchen und mehr über die faszinierende Natur von Perlen und ihre unterschiedlichen Eigenschaften zu lernen. So wird dieser Test nicht nur zum praktischen Vorteil, sondern auch zum zusätzlichen Wissen degelt.
Verwendung von Licht und Nahaufnahmen
Die Nutzung von Licht und Nahaufnahmen ist eine hervorragende Methode zur Überprüfung der Echtheit von Perlen. In der Welt der Perlen gibt es unterschiedliche Lichtreflexionen, die eine wichtige Rolle beim Unterscheiden von echten und künstlichen Perlen spielen. Echte Perlen haben eine faszinierende Art, das Licht zu reflektieren und zu brechen. Sie können ein eindrucksvolles Schimmern erzeugen, das kaum nachgeahmt werden kann.
Um die Lichtreflexion zu testen, halte die Perle bei direkter Beleuchtung. Achte darauf, wie das Licht auf der Oberfläche der Perle spielt. Bei echten Perlen wirst du eine weiche und vielschichtige Reflexion beobachten. Diese entsteht durch die Schichten von Perlmutt, die die Perle umgeben. Diese Schichten bewirken, dass die Perle in unterschiedlichen Lichtwinkeln zu funkeln beginnt.
Die Verwendung einer Lupe oder eines Mikroskops kann dir helfen, noch tiefere Einblicke in die Eigenschaften der Perle zu gewinnen. Mit einem Vergrößerungsgerät kannst du die Oberfläche der Perle genau unter die Lupe nehmen. Echte Perlen weisen oft kleine Unregelmäßigkeiten auf, die auf den Ursprung durch Natur oder Zucht hinweisen.
Anhand des Lichtspiels und der Oberflächenbeschaffenheit kannst du auch den Unterschied zwischen echten und künstlichen Perlen erkennen. Künstliche Perlen sind oft zu perfekt und glänzen ohne die natürliche Bewimperung. Sie haben hingegen eine “flache” Reflexion, die das Licht nicht auf dieselbe Weise bricht. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass du es möglicherweise mit einer Fälschung zu tun hast.
Zusätzlich kannst du mit einer Handykamera oder einer Digitalkamera Nahaufnahmen deiner Perle machen. Diese Bilder verleihen dir die Möglichkeit, die Details besser zu betrachten. Achte auf die Farbnuancen, Muster und das Lichtspiel. Diese Details helfen dir dabei, die Echtheit der Perle besser einzuschätzen. Nimm dir Zeit bei der Analyse und lasse dich durch das Licht und die einzigartigen Merkmale der Perle faszinieren.
Fachkundige Begutachtung
Wenn alle Tests und Methoden nicht zu einem klaren Ergebnis führen, ist eine fachkundige Begutachtung ratsam. Es gibt viele Fachleute, die sich auf die Bewertung von Perlen spezialisiert haben. Diese Experten können dir helfen, die Echtheit deiner Perlen genau zu überprüfen. In vielen Fällen werden sie ihre eigenen Tests durchführen und auf spezifische Merkmale achten.
Ein guter Fachmann wird mit verschiedenen Methoden arbeiten. Dazu zählt nicht nur die visuelle Inspektion, sondern auch spezielle Tests, die über das hinausgehen, was Laien tun können. Experten benutzen oft Geräte, die das Material analysieren und die Eigenschaften der Perlen detailliert überprüfen. So können sie feststellen, ob es sich um natürliche, gezüchtete oder künstliche Perlen handelt.
Bevor du zu einem Gutachter gehst, informiere dich über die verschiedene Zertifikate und Qualifikationen. Frag nach der Erfahrung des Gutachters und ob er oder sie Mitglied in anerkannten Fachverbänden ist. Seriöse Gutachter bieten in der Regel auch Dokumentationen an, die die Echtheit Ihrer Perlen bestätigen. Diese Zertifikate können auch einen erheblichen Einfluss auf den Wert der Perlen haben.
Du kannst die Begutachtung in Läden für hochwertigen Schmuck oder bei spezialisierten Juwelieren durchführen lassen. Manche Experten bieten auch mobile Dienstleistungen an. So kannst du sie zu dir nach Hause rufen, um die Perlen entspannt zu prüfen. Beachte hierbei jedoch immer die Kosten, die mit einer professionellen Begutachtung verbunden sein können. Diese sollten sich in einem angemessenen Rahmen bewegen und transparent kommuniziert werden.
Nach dem Gutachten erhälst du in den meisten Fällen ein schriftliches Protokoll mit einer umfassenden Analyse. Hierin werden die wichtigsten Merkmale deiner Perlen festgehalten. So hast du nicht nur mehr Informationen, sondern auch einen offiziellen Nachweis für mögliche zukünftige Verkäufe oder Transaktionen.
Weitere Ressourcen und Werkzeuge zur Echtheitsprüfung
Die Überprüfung der Echtheit von Perlen wäre nicht vollständig, ohne die verschiedenen Ressourcen und Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen. Es gibt unterschiedliche Hilfmittel, die bei der Echtheitsprüfung helfen können. Diese können von einfacheren Werkzeugen bis hin zu professionellen Gerätschaften reichen.
Eines der einfachsten Hilfsmittel ist eine Lupe. Die Verwendung einer Lupe mit einer mindestens 10-fachen Vergrößerung kann dir helfen, die Oberflächenstruktur und eventuelle Unregelmäßigkeiten genau zu prüfen. Achte auf Kratzer, Dellen oder andere Merkmale, die auf eine natürliche Entstehung hinweisen können.
Online-Plattformen und Bücher bieten umfangreiche Informationen über Perlen und deren Echtheit. Viele Experten haben ihr Wissen in Form von Publikationen zusammengetragen. Hier findest du zahlreiche Tipps, Bilder und Anleitungen, die dir helfen können, die Echtheit von Perlen einzuschätzen.
Ein weiteres nützliches Werkzeug sind spezielle Testsätze, die du in Fachgeschäften oder online kaufen kannst. Diese Kits enthalten Geräte, die spezifische Tests durchführen. Dazu gehören oft auch Lichtprüfgeräte und Prüfsteine, die einen detaillierteren Einblick in die Echtheit der Perle geben können.
Ein Stück Stift oder Kreide kann ebenfalls nützlich sein. Damit kannst du prüfen, ob die Perle eine raue Oberfläche hat. Durch vorsichtiges Reiben entsteht ein Kratzgeräusch bei echten Perlen und nicht bei künstlichen. Vergiss nicht, die Perlen nach jedem Test leicht zu reinigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Egal welche Tools du verwendest, wichtig ist, dass du Geduld und Aufmerksamkeit zeigst. Die richtige Kombination von Ressourcen, Werkzeugen und persönlichem Wissen wird dir auch helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und die Echtheit deiner Perlen zu bestimmen.
Fachkundige Begutachtung
Die fachkundige Begutachtung ist eine wichtige Schritt für jeden, der die Echtheit von Perlen überprüfen möchte. Diese Experten können mit ihrem geschulten Auge und speziellen Werkzeugen eine gründliche Untersuchung durchführen. In vielen Fällen sind sie in der Lage, die Echtheit von Perlen innerhalb von Minuten festzustellen.
Wenn du den Schritt zur fachlichen Begutachtung erwägst, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Experten aufzusuchen. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist, einen spezialisierten Juwelier zu finden. Viele Juweliere bieten ihre Dienste nicht nur zum Verkauf, sondern auch zur Begutachtung von Schmuck an. Du kannst nach Bewertungen der Juweliere suchen, um sicherzustellen, dass du einen zuverlässigen Service auswählst.
Alternativ gibt es auch unabhängige Gutachter. Diese haben oft eine Ausbildung oder Zertifizierung in Gemmologie (Edelsteinkunde). Ein solcher Gutachter ist in der Lage, dir eine umfassende Analyse und eine schriftliche Begutachtung deiner Perlen zu liefern. Diese Dokumentation kann für zukünftige Käufe oder Verkäufe sehr wertvoll sein und deinem Schmuck mehr Wert verleihen.
Achte darauf, dass die Begutachtung nicht kostenlos ist. Stelle sicher, dass du im Voraus nach den Kosten fragst, um böse Überraschungen zu vermeiden. Einige Gutachter können ihre Preise an die Art des Schmuckstücks anpassen. Das bedeutet, dass aufwendigere Tests auch mehr kosten können. In den meisten Fällen sind die Kosten jedoch gerechtfertigt, da du ein professionelles Ergebnis erhältst.
Ein weiterer Aspekt ist, dass professionelle Gutachten oft auch das Material und die Herkunft deiner Perlen dokumentieren. Dies ist nicht nur für deinen persönlichen Wissensdurst wichtig, sondern kann auch zukünftigen Käufern helfen, Vertrauen zu gewinnen. Der offizielle Nachweis über die Echtheit kann einen erheblichen Mehrwert für deine Schmuckstücke darstellen.
Weitere Ressourcen und Werkzeuge zur Echtheitsprüfung
Wenn du regelmäßig mit Perlen arbeitest oder diese sammelst, nimm dir die Zeit, dich über weitere Ressourcen und Werkzeuge zur Echtheitsprüfung zu informieren. Es gibt derzeit eine Vielzahl an Informationen und Tools, die dir helfen, die Echtheit von Perlen zu bestimmen. Dazu gehören sowohl digitale als auch physische Ressourcen.
Online-Plattformen bieten umfangreiche Materialien, die sich mit der Identifizierung und Analyse von Perlen beschäftigen. Websites von Fachverbänden oder renommierten Juwelieren bieten oft wertvolle Informationen über die verschiedenen Arten von Perlen. Hier findest du häufig auch Videos, die verschiedene Testmethoden demonstrieren. Diese Tutorials können dir praktische Hinweise geben und helfen, dein Wissen zu vertiefen.
Bücher sind eine ebenfalls wertvolle Ressource. Es gibt zahlreiche Fachbücher über Perlen, in denen detaillierte Anleitungen, Tests und Abbildungen von echten und künstlichen Perlen bereitgestellt werden. Diese Literatur kann dir eine tiefere Einsicht in die Struktur von Perlen geben und dir helfen, die verschiedenen Merkmale zu verstehen. Bücher sind oft eine hervorragende Möglichkeit, dein Wissen auf eigene Faust zu erweitern.
Ein weiteres nützliches Werkzeug sind mobile Apps. Einige dieser Anwendungen wurden speziell entwickelt, um verschiedene Arten von Schmuck zu analysieren. Sie können dir bei der Identifizierung von Perlen helfen und dir wichtige Informationen über ihre Eigenschaften liefern. Die Nutzung dieser Technologie kann die Echtheitsprüfung erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Das wichtigste jedoch ist, immer über die neuesten Methoden und Trends im Bereich der Perlen informiert zu sein. Die Technologien entwickeln sich ständig weiter. Halte Ausschau nach neuen Ansätzen zur Echtheitsprüfung und erhalte auch in Sozialen Medien wertvolle Tipps von Fachleuten oder anderen Perlenliebhabern.
Fazit
Die Überprüfung der Echtheit von Perlen ist ein wichtiger Schritt für Sammler und Liebhaber. Es gibt viele Methoden, die dir helfen, die Echtheit von Perlen festzustellen, einschließlich visueller Inspektion, Zahn-Test und weitere wissenschaftliche Methoden. Die Kombination dieser Methoden gibt dir die besten Chancen, echte von künstlichen Perlen zu unterscheiden.
Wenn du nach all diesen Tests unsicher bist, scheue dich nicht, einen Fachmann zurate zu ziehen. Die fachkundigen Begutachtungen bieten oft nicht nur ein sicheres Ergebnis, sondern auch Wertsteigerungen für deine Schmuckstücke. Nutze die verfügbaren Ressourcen und Werkzeuge zur Echtheitsprüfung. Das Wissen um die Echtheit von Perlen kann nicht nur finanziellen Verlust verhindern, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl zu deiner Sammlung oder Erbstücken stärken.
FAQs
Wie erkenne ich die Unterschiede zwischen echten und künstlichen Perlen?
Echte Perlen haben natürliche Unregelmäßigkeiten in Form und Oberfläche. Sie reflektieren das Licht auf eine sanfte, vielfältige Weise, während künstliche Perlen oft zu glänzend und perfekt sind. Man kann außerdem die Zahn-Test-Methode oder den Wasser-Test verwenden, um weitere Hinweise zur Echtheit zu erhalten.
Welche Tests können ich zu Hause durchführen, um die Echtheit von Perlen zu überprüfen?
Zu Hause kannst du Visuelle Inspektionen, den Zahn-Test und den Wasser-Test durchführen. Bei der visuellen Inspektion achte auf die Oberflächenstruktur, den Glanz und die Form der Perlen. Der Zahn-Test erfordert, die Perle leicht zwischen deinen Zähnen zu reiben, um die Textur zu fühlen. Der Wasser-Test beinhaltet, die Perle ins Wasser zu lassen, um zu sehen, ob sie sinkt oder schwimmt.
Was ist der Zahn-Test und wie funktioniert er?
Der Zahn-Test ist eine einfache Methode zur Überprüfung der Echtheit von Perlen. Du reibst die Perle leicht mit deinen Zähnen. Echte Perlen haben eine leicht rauhe Textur, während künstliche Perlen in der Regel glatt sind. Dieser Test ist nicht zu 100 % zuverlässig, gibt jedoch einen ersten Hinweis auf die Echtheit.
Sollte ich einen Fachmann zur Echtheitsprüfung konsultieren?
Ja, das kann sehr ratsam sein, insbesondere wenn du Unsicherheiten hast. Fachkundige Gutachter verfügen über das nötige Wissen und die technischen Hilfsmittel, um die Echtheit von Perlen genau zu prüfen. Sie können dir zudem eine offizielle Dokumentation über die Echtheit deiner Perlen ausstellen, was für zukünftige Verkäufe nützlich sein kann.
Was kostet eine professionelle Begutachtung von Perlen?
Die Kosten für eine professionelle Begutachtung können je nach Experte und Art der Perle variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 30 und 100 Euro. Erkundige dich vorher nach den Kosten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Einige Juweliere bieten auch spezielle Pakete für mehrere Perlen an, die möglicherweise günstiger sind.